Faszientraining
Auch wenn das Faszientraining mittlerweile zum Standardprogramm vieler Fitnessstudios und des Vereinssports gehört, so beschränkt sich in vielen Kursen das Training der Faszien meist auf die Selbstmassage mit der Faszienrolle und dem Faszienball. Dabei ist die Selbstmassage jedoch nur ein Bestandteil eines umfassenden Faszientrainings. Praktisch bedeutet das: Die Pflege der Faszien beinhaltet viele weitere Trainingsmöglichkeiten. Dazu gehören Yoga, Pilates, dynamisches Dehnen, Lauf- und Sprungübungen sowie alle Übungen mit federnden (Seilspringen), schwingenden (Tanzen) und wippenden Bewegungen.
Als Faszien bezeichnet man das helle faserige und zugleich elastische Bindegewebe, aus dem unsere Sehnen und Bänder bestehen und das Knochen, Muskeln und Organe umhüllt. Vom Aussehen her ist es mit einer milchigen, leicht transparenten Haut vergleichbar. Es besteht hauptsächlich aus Kollagen, Elastin und Wasser. Das Fasziengewebe durchzieht den gesamten Körper und bildet ein Netzwerk, das verbindende, stützende und weiterleitende Funktionen hat. So hält es unter anderem Organe an ihrem Platz, verleiht uns Körperspannung, aber auch Beweglichkeit. In Form von Sehnen und Bändern übertragen Faszien Muskelkräfte auf Knochen und Gelenke.
Da das Fasziengewebe den gesamten Körper durchzieht und zugleich Organe, Knochen, Muskeln, Sehnen und Bänder umhüllt, bildet es übereinanderliegende gleitende Schichten. Damit diese Schichten gleitfähig und die Faszien stabil und elastisch bleiben, benötigen sie Bewegung. Fehlt die Bewegung, verkleben die einzelnen Schichten, ebenso wird das Fasziengewebe unelastisch und spröde. Dies hat dann wiederum Einfluss auf unsere Beweglichkeit. Sie nimmt ab, zugleich steigt unsere Verletzungsanfälligkeit. Ein gezieltes Faszientraining kann uns somit auch vor Verspannungen, Muskelverletzungen und Schmerzen schützen.
Insbesondere Übungen, die unseren gesamten Körper bewegen und gleichzeitig federnde oder rotierende Anteile beinhalten, wirken sich sehr positiv auf Muskeln und Faszien aus. Somit kann - neben den in der Einleitung bereits genannten Sportarten und Übungen - zum Beispiel auch eine klassische Gymnastik das Fasziengewebe trainieren.
Weiterhin trifft das für Übungen zu, die viele Muskeln gleichzeitig mobilisieren und dehnen. Somit finden Sie einige Übungen und Übungsbestandteile aus Mobilisation und Dehnung auch im Faszientraining wieder. Einige Beispiele zeigt das folgende Video.